Workshops

Wo willst du hin? Was kannst du? Wie optimiere ich meine Bewerbungsunterlagen? – diese und weitere Fragen sind Themen unserer Bewerbungsworkshops.

In unseren Präsenz- und Online-Workshops vermitteln dir unsere Karriere-Expert*innen das nötige Know-how, um bei der Jobsuche erfolgreich zu sein. Ob es um die Erstellung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen, die Entwicklung einer individuellen Strategie oder die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch geht – wir unterstützen dich dabei, selbstbewusst und gut vorbereitet durchzustarten.

Melde dich an und profitiere von praktischen Tipps, wertvollen Einblicken und persönlicher Beratung – für deinen nächsten Karriereschritt!

Bild: AdobeStock

Übersicht über das aktuelle Workshop-Angebot im HWS 2025

23. September 2025

tafel assessment

Assessment Center

7th October 2025

Elevator Pitch

22nd October 2025

work study germany

Study & Work in Germany

7th November 2025

Social Media

25th September 2025

CV-Writing

15. Oktober 2025

Steuertipps für Studierende

23. Oktober 2025

Kopf Potential Messung

Potenzialanalyse

30. September 2025

Lehrer tafel

Lehrerseminar

16. Oktober 2025

baum grafik

Erfolgreiches Networking

28. Oktober 2025

Financial Education

1. Oktober 2025

bewerbung bogen stift

Bewerbung

21. Oktober 2025

handshake global

Business-Knigge

5th November 2025

CV-Writing

Company Events im HWS 2025

29th September 2025

UBS info ad

UBS Europe SE

9. Oktober 2025

Deichmann Ausblidung mit Logo

Exkursion zu DEICHMANN

Das Workshop-Programm im Detail

Persönlichkeit und Kompetenz auf dem Prüfstand
Ein Assessment Center (AC) ist ein mehrstündiges Auswahlverfahren (in Sonderfällen bis zu zwei Tagen), in dem mehrere Bewerbende miteinander verglichen werden. Verschiedene Aufgaben und Tests müssen unter Zeitdruck und in Konkurrenz mit anderen Bewerbenden bearbeitet oder gelöst werden.

Keine leichte Situation! Umso wichtiger sind eine gute Vorbereitung und ein Training in Sachen angemessen sympathischer Selbstdarstellung und Selbstvertrauen. In diesem Training erfahren Sie, wie ein AC abläuft und was dort von Ihnen erwartet wird. Außerdem werden Sie mit den typischen Aufgaben und Tests vertraut gemacht und erhalten ein fundiertes Feedback zu Ihrem Verhalten. Das reduziert den Stress und lässt Ihre Erfolgschancen deutlich steigen.

Inhalte

  • Bausteine und Ablauf eines Assessment Centers
  • Reflexion über die generelle Zielsetzung eines AC-Auswahlverfahrens
  • In Präsentationsaufgaben überzeugen
  • Richtige Positionierung in der Gruppendiskussion
  • Professionelles Verhalten in Rollenspielen
  • Postkorbübung und Co.
  • Aufgabenstellung und Lösung schriftlicher Tests verstehen
  • Hintergrundziele des strukturierten Interviews

Wann?
Dienstag, 23. September 2025
14:00 bis 18:00 Uhr

Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Teilnehmendenzahl und Zielgruppe
8 – 20 Teilnehmende
Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der der Universität Mannheim

Kursnummer
CS112HWS25_Cam135

Gebühr
Keine

Leitung
Claudia Wingenroth, Hesse/Schrader

Anmeldung
Anmeldeschluss: 9. September 2025

Contents, targets, methods

In this course you be shown, step by step, how to write a letter of application and a CV (résumé) according to British and North American standards. This covers the general layout forms, the appropriate formulations, and the often tricky vocabulary for the different German school forms, courses of study, subjects, and what have you.

In the first, two-and-a-half-hour session we will learn the basics, set up a letter of application and a CV together according to your specific needs, and work out the appropriate vocabulary.

You will then write your own personalized letter and CV at home on the basis of what you have learned. Then the instructor will go through them with you to make sure that everything is up to standard.

When?
Thursday, September 25th 2025
10.00 a.m. to 12.30 p.m.

Where?
Online via Zoom
We will send you the link and the access data for Zoom room by email one day before the workshop.

Number of participants & target group
8 – 15 participants
Participation is open to students of all Bachelor’s and Master’s degree programs at the University of Mannheim.

Course number
CS112HWS25_Web136

Fee
None

Lecturer
Stephen Krug

Registration
Registration deadline: 11 September 2025

At UBS, we know that it’s our people, with their diverse skills, experiences and backgrounds, who drive our ongoing success. We’re dedicated to our craft and passionate about putting our people first, with new challenges, a supportive team, opportunities to grow and flexible working options when possible. Our inclusive culture brings out the best in our employees, wherever they are on their career journey. And we use artificial intelligence (AI) to work smarter and more efficiently. We also recognize that great work is never done alone. That’s why collaboration is at the heart of everything we do. Because together, we’re more than ourselves.

We’re committed to disability inclusion and if you need reasonable accommodation/adjustments throughout our recruitment process, you can always contact us.
Interested in breaking into the industry but can’t decide on a field? Come along to our event!

We’ll touch on Global Markets and Global Wealth Management!

What’s in it for you?

  • Gain valuable insights from industry experts on the German macroeconomic outlook.
  • Explore career paths across the UBS divisions and learn about our recruiting process.
  • Get the chance to network with our people in the Frankfurt office.

When?
Monday, 29th September 2025
16:00 h –  18:00 h CEST

Where?
Frankfurt Office – Exact location to be confirmed upon successful invitation

Who can participate?
Students from all degree backgrounds graduating in 2026 and 2027 are eligible to participate.

Application process
Apply with your resume (PDF file) by 22nd September 2025 directly via the UBS website (see button below).

UBS will decide which candidates are invited to the company event. All selected participants will be informed in due time with detailed information about the event schedule.

Application deadline
22nd September 2025

Starte optimal vorbereitet und stressfrei ins Referendariat!

Erfahre alles was du vor deinem Start ins Referendariat wissen musst. Erhalte alle wichtigen Infos, Tipps & Strategien, damit du finanziell, organisatorisch und mental perfekt vorbereitet bist – ohne dabei den Überblick zu verlieren. Getreu dem Motto: Heute schon an morgen denken. Mit Struktur, Sicherheit und weniger Stress.

Inhalte

  • Ablauf des Referendariats (Fristen)
  • Was bedeutet der Statuswechsel?
  • Welche Finanzthemen sind für das Referendariat zu beachten?
  • Kommunikationstechniken für den ersten Elternabend
  • Konfliktfreie Kommunikation

Wann?
Dienstag, 30. September 2025
18:00 – 20:00 Uhr

Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Teilnehmerzahl und Zielgruppe
8 – 15 Teilnehmer*innen
Teilnehmen können Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Mannheim

Kurs-Nummer
CS112HWS25_Cam137

Gebühr
keine

Leitung
Buket Ayar & Tim Kaschel, Hochschulteam MLP Mannheim

Anmeldung
Anmeldeschluss: 16. September 2025

Dieser Workshop richtet sich an alle (zeitnahen) Berufseinsteiger*innen und bietet durch Interaktivität direkte Lerneffekte im Bewerbungs- und Gehaltsverhandlungsprozess und verknüpft diese mit den wichtigsten Finanzthemen.

Inhalte des Workshops

  • Wie setzte ich mich im Bewerbungsprozess positiv von meinen Mitbewerbern*innen ab?
  • „Was waren ihre größten Erfolge bzw. Misserfolge in den vergangenen Jahren?“, „Wie stehen Sie zur aktuellen politischen Situation?“ – Hast Du solche Fragen auch schon gehört? Wir zeigen dir charmante Lösungen und Antwortmöglichkeiten auf
  • Verhandlungstechniken für das erste richtige Gehalt
  • Was sind die wichtigsten Finanzthemen, um die sich vor/mit Jobeinstieg gekümmert werden sollte?
  • Wie kann ich gleich zu Beginn mit (kleinen) Sparraten meine finanzielle Unabhängigkeit sichern?

Wann?
Mittwoch, 1. Oktober 2025
17:00 – 20:00 Uhr

Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Teilnehmerzahl und Zielgruppe
8 – 15 Teilnehmer*innen
Teilnehmen können Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Mannheim

Kurs-Nummer
CS112HWS25_Cam138

Kursgebühr
keine

Referenten
Fabian Schrader & Jasmin Wolf, Hochschulteam MLP Mannheim

Anmeldung
Anmeldeschluss: 17. September 2025

Answering the question „And what do you do?“ briefly yet informatively is no easy task. Ideally, you should be convincing in 60 seconds (the time it takes to ride an elevator) and make the other person curious. Called an „elevator pitch“ in technical jargon, this short presentation is also extremely helpful in the application process.

A well-crafted self-presentation is just as important in the application process as it is at network meetings.
But what are my personal unique selling points?
What are my strengths?
And how can I present them in the best possible way?

Our online seminar will not only show you the optimal dramaturgy of a successful elevator pitch.
We will also use practical examples to prepare you for a successful self-presentation.

Contents of the online seminar

  • Suggestions for identifying and formulating your unique selling points
  • Presentation of relevant situations for the elevator pitch
  • Content design and structuring of the presentation
  • Tips on using body language and props for an exciting short presentation

When?
Tuesday, 7th October 2025
3.00 p.m. – 4.30 p.m.

Where?
Online – This online seminar is implemented using the Edudip platform.
Downloading additional software is not necessary.
Required technology: Internet access and speakers or headphones

Number of participants and target group
8 – 15 participants
Participation is open to students of all Bachelor’s and Master’s degree programs at the University of Mannheim

Course Number
CS112HWS25_Web139

Fee
None

Lecturer
Sandra Adam, Karriereservice.de

Registration
Registration deadline: 23rd September 2025

Hinter den Kulissen von Europas größtem Schuheinzelhändler – DEICHMANN!

Du wolltest schon immer einen Blick hinter die Kulissen eines internationalen Marktführers werfen? Dann hast du jetzt die Chance!

DEICHMANN, Europas größter Schuheinzelhändler, öffnet exklusiv für Studierende der Universität Mannheim die Türen seines Headquarters in Essen. Mit über 4.700 Filialen in mehr als 30 Ländern, einem Jahresumsatz von 8,7 Mrd. Euro und einem der erfolgreichsten Online-Shops Europas gehört DEICHMANN zu den spannendsten Arbeitgebern im Handel.

Bei der Firmenexkursion erwarten dich:

  • Exklusive Einblicke in die Abteilungen Omnichannel Commerce, Shop Management & Content Delivery, Marketing – Global Brand Competence Center sowie Performance Marketing & Retail Media.
  • Spannende Projekte direkt aus der Praxis – erfahre, wie DEICHMANN seine Marke weltweit erfolgreich positioniert.
  • Networking beim gemeinsamen Mittagessen – knüpfe wertvolle Kontakte zu Mitarbeitenden und anderen Studierenden.

Wann?
Donnerstag, 9. Oktober 2025
08:30 –  14:00 Uhr

Wo?
Headquarter von Deichmann in Essen (genaue Details nach Anmeldung)

Wer kann teilnehmen?
Die Exkursion richtet sich primär an Studierende (mind. im 4. Semester) der Studiengänge: BWL (Bachelor & Master) , Medien und Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Soziologie mit BWL Wahlfächer

Bewerbungsprozess
Lade deinen Lebenslauf als PDF-Datei (max. 3 MB) bis zum 26. September 2025 in unserer CLOUD hoch. Achte bitte auf den Dateinamen: Nachname, Vorname, Unternehmen
Für die Anmeldung in der CLOUD (siehe Button unterhalb) verwende deinen Namen (Nachname, Vorname) und deine Uni-Mail-Adresse.

Deichmann erhält über die CLOUD Zugriff auf deinen Lebenslauf und entscheidet, wer zur Firmenexkursion eingeladen wird. Alle ausgewählten Kandidat*innen werden rechtzeitig mit detaillierten Informationen zum Ablauf der Veranstaltung informiert.

Anmeldeschluss
26. September 2025

Inhalt, Ziele

Eine Steuererklärung während des Studiums machen, obwohl ich noch keine Steuern bezahle?! Genau für diesen Gedanken von Studierenden ist der Workshop gedacht. Studierende haben während des Studiums nur selten Steuerabgaben zu leisten, dafür aber hohe Studienkosten aufzuwenden (z. B. für Miete, Laptop, Lehrmaterialien, Fahrtkosten, Telefon u. v. m.). Diese Ausgaben können teilweise vom Finanzamt „zurückgeholt“ werden.

Dieser Workshop* geht auf folgende Fragen ein:

Welche steuerlichen Regelungen gibt es in Deutschland?

Warum kann eine Steuererklärung schon für Studierende wichtig sein?

Was sind Werbungskosten und Sonderausgaben?

Was ist ein Verlustvortrag?

Welches Einsparpotential können Studierende und Young Professionals nutzen?

* Dieser Workshop stellt keine Steuerberatung dar und kann eine solche nicht ersetzen.

Wann?
Mittwoch, 15. Oktober 2025
17:00 – 19:30 Uhr

Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Teilnehmerzahl und Zielgruppe
8 – 15 Teilnehmer*innen
Teilnehmen können Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Mannheim

Kurs-Nummer
CS112HWS25_Cam140

Gebühr
keine

Referenten
Aaron Bülow & Henri Fessler, Hochschulteam MLP Mannheim

Anmeldung
Anmeldeschluss: 1. Oktober 2025

Inhalt, Ziele, Methoden

Warum sind Netzwerke so wichtig? Wer in einem Netzwerk ist, kennt Menschen, die einen fördern, ermutigen und unterstützen. Netzwerke erleichtern einen Wissensaustausch zu organisieren oder gemeinsame Projekte zu gestalten. Wie Networking funktioniert, sodass aus inhaltslosen Kontakten profitable Verbindungen werden, wie Sie sich selbst in Netzwerken bewegen können, aber auch die Grenzen des Netzwerkens, sind Inhalte dieses Workshops. Lernen Sie, sich mithilfe von zielgruppenadäquatem Business-Talk selbstsicher auf dem Netzwerkparkett zu bewegen.

Inhalte des Workshops

  • Vorteile und Nutzen durch Networking
  • XING und LinkedIn erfolgreich nutzen
  • Kommunikation und Small Talk beim Networking
  • Entwicklung individueller Networking-Strategien
  • Was soll das eigene Netzwerk leisten?
  • Tipps zur professionelle Kontaktaufnahme: persönlich und digital

Wann?
Donnerstag, 16. Oktober 2025
15:00 – 18:30 Uhr

Wo?
Online – den Link und die Zugangsdaten für den Zoom-Raum schicken wir dir rechtzeitig vor dem Workshop per E-Mail zu.

Teilnehmerzahl und Zielgruppe
8 – 15 Teilnehmende
Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der der Universität Mannheim

Gebühr
keine

Leitung
Franziska Felber, Hesse/Schrader

Kurs-Nummer
CS112HWS25_Web141

Anmeldung
Anmeldeschluss:  2. Oktober 2025

Inhalt, Ziele

Gute Umgangsformen beweisen

Der Einstieg ins Arbeitsleben ist für Auszubildende und Hochschulabsolventen nicht nur mit viel Aufregung, sondern auch mit neuen Verhaltensregeln verbunden. Hier kommt es darauf an, die sozialen Spielregeln der Arbeitswelt zu erlernen, um selbstsicher, stressfrei und erfolgreich in den Beruf zu starten. Der richtige Umgang mit den Vorgesetzten und Kollegen ist unerlässlich, um in seiner Ausbildungs- oder Arbeitsstelle teamfähig zu werden. Gute Manieren im Kontakt zu Kunden sorgen zusätzlich für ein positives Bild, das sich auf das gesamte Unternehmen überträgt. In diesem Training lernen Sie die wichtigsten Regeln des Business-Knigge kennen und erfahren, wie Sie im Alltag Fettnäpfchen mit Stil umgehen.

Inhalt

  • Die Macht des ersten Eindrucks
  • Dresscode: Zu jedem Anlass richtig gekleidet
  • Richtig begrüßen – sich selbst und andere souverän vorstellen
  • Ein positives, stressfreies Gesprächsklima herstellen
  • Pünktlichkeit und Höflichkeit
  • Der gute Ton am Telefon, der Umgang mit dem Handy
  • Benehmen im Berufsalltag: bei Besprechungen, im Restaurant etc.
  • Kommunikationsknigge für Small Talk und Mails
  • Umgang mit Fehlern und Kritik

Wann?
Dienstag, 21. Oktober 2021
15:00 – 18:30 Uhr

Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.

Teilnehmerzahl und Zielgruppe
8 – 20 Teilnehmende
Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der der Universität Mannheim

Kurs-Nummer
CS112HWS25_Cam142

Entgelt
kostenlos

Leitung
Silvia Wiesner, Hesse/Schrader

Anmeldung
Anmeldeschluss: 7. Oktober 2025

Content, goals, methods

Globalization and demographic change will lead to a significant increase in the number of foreign students in German companies and universities in the future. For them, this new beginning represents a major professional, cultural, and personal challenge. Companies and universities that take care of this target group early on have a clear advantage: setbacks, annoyances, and frustration on both sides can be avoided much more easily, and the risk of students dropping out of their (dual) studies is reduced. This training supports the integration of foreign students by providing them with a profound insight into “typically German” behaviors and manners.

Contents

  • Images of Germany: expectations and perceptions of Germany
  • Expectations of the new company or university
  • Avoiding misunderstandings: dealing with directness and welcoming criticism
  • “German work ethic”: order, punctuality, and performance-oriented thinking
  • Manners and polite expressions
  • Expected behavior in meetings/respecting hierarchies
  • Bureaucracy: special considerations when dealing with government agencies
  • Making contacts, finding friends, and accepting invitations
  • Initiative required: creating a plan for successful integration

When?
Wednesday, 22nd October 2025
3.00 p.m. – 6.30 p.m.

Where?
Online via Zoom
We will send you the link and the access data for Zoom room by email one day before the workshop.

Number of participants & target group
8 – 15 participants
Participation is open to students of all Bachelor’s and Master’s degree programs at the University of Mannheim.

Course number
CS112HWS25_Web143

Fee
None

Lecturer
Dr. Branko Woischwill, Hesse/Schrader

Registration
Registration deadline: 8th October 2025

Verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Kompetenzen und gewinnen Sie ein objektives Bild Ihre Stärken und Schwächen. Das neue Bewusstsein über Ihre Fähigkeiten wird Sie bei einer besseren beruflichen Positionierung und authentischen Präsentation gegenüber Ihrem Umfeld unterstützen.

In diesem Seminar stellen wir verschiedene Kompetenzbereiche vor und zeigen auf, wie Sie Ihre eigenen Potenziale ermitteln können. Darüber hinaus erläutern wir, wie Personaler*innen das Potenzial von Bewerber*innen in unterschiedlichen Auswahlverfahren einschätzen.

Inhalt

  • Überblick über verschiedene Kompetenzbereiche
  • Anregungen zur Einschätzung des eigenen Kompetenzprofils
  • Tipps zur Analyse der eigenen Werte und Motivationsfaktoren
  • Einblicke in die von Personaler*innen genutzten Methoden zur Potenzialanalyse
  • Impulse für die Karriereplanung (Reflexion der eigenen Bedürfnisse und Ziele)
  • Frage-/Antwortrunde

Wann?
Donnerstag, 23. Oktober 2025
15:00 – 16:30 Uhr

Wo?
Online – Dieses Online-Live-Seminar wird mit der Plattform Edudip umgesetzt.
Download von zusätzlicher Software ist nicht notwendig.
Benötigte Technik: Internetzugang, aktueller Browser und Lautsprecher/Kopfhörer

Teilnehmerzahl und Zielgruppe
8 – 20 Teilnehmende
Teilnehmen können Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der der Universität Mannheim.

Kurs-Nummer
CS112HWS25_Web144

Entgelt
kostenlos

Leitung
Christian Richter, Karriereservice.de

Anmeldung
Anmeldeschluss: 9. Oktober 2025

Dieser Workshop richtet sich an alle Frauen, welche ihre Finanzen in die eigene Hand nehmen wollen, um finanziell langfristig komplett unabhängig zu sein.

Inhalte des Workshops

  • Überblick über wichtige finanzielle Themen speziell für Frauen
  • Wie beeinflussen Kindererziehungszeiten, Gender Pay Gap und weitere Faktoren die eigene Vorsorge im Alter?
  • Wie kann JETZT frühzeitig eine Basis geschaffen werden, um später finanziell unabhängig zu sein.

Wann?
Mittwoch, 28. Oktober 2025
18:00 – 21:00 Uhr

Wo?
Präsenzveranstaltung – Der Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben!

Teilnehmerzahl und Zielgruppe
8 – 15 Teilnehmer*innen
Teilnehmen können Studierende aller Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Mannheim.

Kurs-Nummer
CS112HWS25_Cam145

Entgelt
kostenlos

Referenten
Buket Ayar & Jasmin Wolf, Hochschulteam MLP Mannheim

Anmeldung
Anmeldeschluss:  14. Oktober 2025

Contents, targets, methods

In this course you be shown, step by step, how to write a letter of application and a CV (résumé) according to British and North American standards. This covers the general layout forms, the appropriate formulations, and the often tricky vocabulary for the different German school forms, courses of study, subjects, and what have you.

In the first, two-and-a-half-hour session we will learn the basics, set up a letter of application and a CV together according to your specific needs, and work out the appropriate vocabulary.

You will then write your own personalized letter and CV at home on the basis of what you have learned. Then the instructor will go through them with you to make sure that everything is up to standard.

When?
Wednesday, 5th November 2025
10:00 a.m. to 12:30 p.m.

Where?
Online via Zoom
We will send you the link and the access data for Zoom room by email one day before the workshop.

Number of participants & target group
8 – 15 participants
Students and graduates from all disciplines of the University of Mannheim may participate in this workshop.

Course number
CS112HWS25_Web146

Fee
None

Lecturer
Stephen Krug

Registration
Registration deadline: 22nd October 2025

Using social media for your career
Social networks are used extensively in everyday work life. Many HR professionals are increasingly using them as a recruitment tool, addressing eligible applicants directly through XING, LinkedIn, and other social media. Using these platforms, therefore, can result in advantages for your career.
In our seminar you will learn how to make a positive appearance on relevant platforms and how to use social media to successfully initiate contact with potential employers. Using examples, we will show you how you can attract the attention of headhunters and companies with the right social media strategy.

Furthermore, we will demonstrate how HR managers evaluate your social media profile and which potential risks can develop as a consequence.

Contents of the online seminar

  • Strategies for the use of social media
  • Inspiration and tips to generate positive attention online
  • Ideas for your active networking and self-marketing
  • Suggestions and tips for the professional use of XING and LinkedIn
  • Opportunities and risks of digital personal marketing
  • Question/answer session

When?
Thursday, 7th November 2025
3.00 p.m. – 4.30 p.m.

Where?
Online – This online seminar is implemented using the Edudip platform.
Download of additional software is not necessary.
Required technology: Internet access and speakers or headphones

Number of participants and target group
8 – 15 participants
Participation is open to students of all Bachelor’s and Master’s degree programs at the University of Mannheim.

Course-Number
CS112HWS25_Web147

Fee
None

Lecturer
Sandra Adam, Karriereservice.de

Registration
Registration deadline: 22nd October 22nd 2025

Wichtige Informationen

Anmeldung

Für alle Bewerbungsworkshops gilt der jeweils angegebene Anmeldeschluss. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
Wichtig: Die Anmeldung ist ausschließlich über unser Online-Formular möglich. Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail mit allen relevanten Informationen zum Workshop.

Ist ein Workshop bereits ausgebucht, setzen wir dich automatisch auf die Warteliste und benachrichtigen dich, sobald ein Platz frei wird.

Allgemeine Teilnahmebedingungen

Unsere Bewerbungsworkshops stehen allen Bachelor- und Masterstudierenden, angehenden Absolvent*innen sowie Promovierenden der Universität Mannheim offen. Pro Semester kannst du dich für bis zu drei kostenlose Workshops anmelden.

Etwa 2 – 3 Tage vor dem jeweiligen Termin erhältst du eine Erinnerungsmail mit den aktuellsten Informationen zum Workshop.

Warteliste

Studierende auf der Warteliste werden im Falle einer Absage umgehend per E-Mail benachrichtigt.
Sie können den frei gewordenen Platz durch eine kurze Rückmeldung übernehmen.
Auch bei der Vergabe von Nachrückplätzen gilt: Die Reihenfolge des Anmeldeeingangs entscheidet.

Rücktritt

Solltest du an einem Workshop nicht teilnehmen können, bitten wir dich um eine frühzeitige Abmeldung – spätestens 7 Tage vor dem Veranstaltungstermin. Die Abmeldung erfolgt ausschließlich per E-Mail an career(at)service.uni-mannheim.de

Wichtig: Studierende, die sich nicht oder zu spät abmelden, können von der Teilnahme an weiteren Veranstaltungen – auch im folgenden Semester – ausgeschlossen werden.

Programmänderungen

CareerNetwork behält sich das Recht vor, Veranstaltungen bei unzureichender Beteiligung, Krankheit des Referenten oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen abzusagen. Im Falle einer Absage wirst du umgehend informiert. Gegebenenfalls wird ein Ersatztermin angeboten.

Datenschutz

Transparenz ist uns wichtig: Unsere Datenschutzbestimmungen kannst du jederzeit unter folgendem Link einsehen:
www.service.uni-mannheim.de/index.php/datenschutz/

Du hast Fragen?

Cornelia Mattern M.A.

Telefon: 0621 181-1056

E-Mail: career(at)service.uni-mannheim.de